Die Nachricht des Todes von Eberhard Delius hat alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums, die Ehrenamtlichen, die Mitglieder der Gesellschafterversammlung sowie Beirat, Vorstand und Freundeskreis der Stiftung Bauernhausmuseum sehr traurig gemacht. Mit Eberhard Delius verliert die Stadt Bielefeld und ganz besonders das Bauernhausmuseum einen sehr engagierten Bürger, der sich in vielfacher Weise ehrenamtlich zum Wohle der Gemeinschaft einsetzte.
Besonders am Herzen lag ihm der Erhalt des Bauernhausmuseums nach dem Brand vor 25 Jahren. In vielen, mühsamen Gesprächen gelang es ihm, zusammen mit der Stiftung Solidarität, dem Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg und letztlich auch mit der ehemaligen Oberbürgermeisterin Angelika Dopheide das Museum, das von einer Schließung bedroht war, zu retten.
Da das Museum in privater Trägerschaft weitergeführt wurde, gründete Eberhard Delius 2003 mit 43 Stifterinnen und Stiftern die Stiftung Bauernhausmuseum. Aktuell sind es über 90 Bielefelder Bürger und Bürgerinnen, die auf der von Eberhard Delius initiierten Stifterbank mit einem Namensschild geehrt werden.
Bis 2014 war Eberhard Delius auch Vorsitzender „seiner“ Stiftung. Dann gab er den Staffelstab an Karl-Peter Abt weiter. Bis zu seinem Tode war sein großes Interesse und Engagement zur positiven Weiterentwicklung des Museums ungebrochen.
Dank seiner sehr guten Vernetzung in der Bielefelder Stadtgesellschaft gelang es Eberhard Delius viele Stifter und Stifterinnen und Spender für das Museum zu gewinnen und einen aktiven Freundeskreis zu etablieren. In Würdigung seiner herausragenden Verdienste pflanzte die Stiftung anlässlich seines 90. Geburtstages einen Apfelbaum auf der Obstwiese in der Nähe des Kottens, der auch kommende Generationen an diese außergewöhnliche Persönlichkeit erinnern wird.
Die Bauernhausmuseum wird Eberhard Delius ein ehrendes Andenken bewahren und seine zukünftige Arbeit in seinem Sinne fortführen. Und seine immer wieder mit einem gewinnenden Lächeln vorgetragene Botschaft: „Bleiben Sie dem Bauernhausmuseum gewogen“ auch zukünftig beherzigen.